15. Mai 2020 by Lorna Price
The Language Magician wurde von einer Fachjury von der EU-Kommission als “Erfolgsgeschichte” ausgewählt. “Erfolgsgeschichten” sind abgeschlossene Projekte mit ausgezeichneten Auswirkungen, innovativen Resultaten und kreativen Herangehensweisen und sind dazu geeignet, eine Inspirationsquelle für Andere zu sein. https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/eplus-project-details/#project/2015-1-DE03-KA201-013592
1. Juli 2019 by Roma Schultz
Die 15 besten Erasmus+-Projekte des Abschlussjahres 2018 erhielten auf der Jahrestagung des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) in Bonn am 20.05.2019 eine Auszeichnung. In der Kategorie „Leitaktion 2 – Erasmus Innovationsprojekte 2018“ wurde der LANGUAGE MAGICIAN geehrt. In der Laudatio wurden u. a. das hochprofessionelle Produkt, die ausgezeichnete Zusammenarbeit der Partner und die Nachhaltigkeit erwähnt. Die Preisüberreichung nahmen… »
8. Mai 2019 by Steven Fawkes
Artikel: Steven Fawkes, Adaption für die deutsche Webseite: Roma Schultz Das Feedback von Lehrkräften und Schülern zum LANGUAGE MAGICIAN ist überwältigend positiv. Engagement und Motivation durch ein Lernstandmessinstrument hervorzurufen, ist selten und äußerst erfreulich. Seit seinem Launch haben mehr als 8.000 Nutzer weltweit das Computerspiel (und sich) getestet. Das Projektteam hat seine Arbeit in der… »
17. Dezember 2018 by Karl Pfeiffer
Das Erasmus+ Projekt THE LANGUAGE MAGICIAN des Goethe-Institut London in Partnerschaft mit neun anderen Kultur- und Sprachinstitutionen wurde mit dem Erasmus+-Qualitätssiegel im Schulbereich ausgezeichnet und als good practice-Projekt auf der Erasmus+ Projektergebnisplattform gekennzeichnet. Es soll damit anderen Antragstellern Ideen geben, wie ein Erasmus+-Projekt im Schulbereich effizient, sinnvoll und nachhaltig verwirklicht werden kann. Die erzielte Punktzahl… »
3. September 2018 by Josefine Klein
Im Rahmen des TLM-Projekts wurden über mehrere Erhebungszeiträume Daten von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien erhoben. Mithilfe der erhobenen Daten sollte auf der einen Seite die Validität des Instruments – also seine Qualität und Eignung – überprüft und auf der anderen Seite ein erster Eindruck von den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen… »